September 2023
Standort Mindelheim
DIE TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK
Als Rohrleitungsbauer stellst du Rohrleitungssysteme für Wasser, Gas oder Fernwärme her und wartest diese. Bevor die Rohre verlegt werden, schachtest du die Rohrgräben aus und sicherst sie ab. Dann werden die benötigten Rohrteile in die Grube hinabgelassen. Spezielle Einzelstücke wie Abzweige oder Biegungen, die nicht fertig bezogen werden können, stellst du in unserer Werkstatt selbst her.
In der Baugrube verbindest du schließlich die Rohrteile zu einer belastbaren und dichten Leitung, die z.T. auch hohem Druck standhalten muss. Je nach Material des Rohres müssen die Einzelteile verschweißt, verklebt oder verschraubt werden. Danach wird eine Dichtheitsprüfung vorgenommen und die Rohrgräben werden geschlossen.
Auch die Sanierung bestehender Rohrleitungen gehört zu deiner Arbeit. Du behebst Rohrbrüche oder schließt Haushalte an ein Versorgungsnetz an. Die Mehrzahl unserer Baustellen liegt im Großraum München. Für den, der gerne mal rauskommt, bieten wir aber auch die Möglichkeit auf Montagebaustellen in ganz Süddeutschland, der Schweiz und Österreich.
ANFORDERUNGEN
Als angehender Rohrleitungsbauer solltest du möglichst folgende Eigenschaften mitbringen:
- gute körperliche Konstitution
Außerdem solltest du einen Hauptschulabschluss oder einen höheren Bildungsabschluss mitbringen.
DEINE AUSBILDUNG
Die Berufsschule besuchst du in der Regel an ein bis zwei Tagen in der Woche. Du erwirbst dort alle Grundlagen, die du für die Arbeit im Tiefbau benötigst. Das sind zum Beispiel verschiedene Rohr-Verbauarten und Vermessungstechniken. Anschließend lernst du die Techniken des Rohrbaus kennen, zum Beispiel die Bearbeitung von Gussrohren und die Herstellung von Gewindeverbindungen. Dafür ist auch Mathe sehr wichtig, denn du musst verschiedene Flächen- und Raumberechnungen anstellen, um die Rohre passgenau herzustellen und das passende Material auszuwählen. Erst gegen Ende deiner Ausbildung wirst du mit den verschiedenen Schweißtechniken bekannt gemacht.
Bei uns im Betrieb lernst du dann die verschiedenen Werkzeuge und Baugeräte zu bedienen und zu warten. Du erfährst, wie man Rohrteile aus Gusseisen, Beton oder Kunststoffen herstellt und miteinander verbindet. Du wirst mit dem Bagger Baugruben ausheben, Höhenmessungen mit dem Nivelliergerät durchführen und Materialberechnungen anstellen. Außerdem lernst du, wie Druckrohrleitungen unter strengen Sicherheitsvorkehrungen verlegt werden.
Du erreichst nach zwei Jahren bereits den Facharbeiter-Abschluss „Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)“ und nach einem weiteren Jahr den Berufsabschluss des Rohrleitungsbauers.
Jetzt bewerben